1609 benutzte Galileo Galilei erstmals ein Teleskop zur Himmelsbeobachtung. Seitdem sind die Sterne und Planeten mehr als nur helle Lichtpunkte am Nachthimme
400 Jahre später: Im Hauptkontrollraum der ESA in Darmstadt steigt die Spannung. Das Team trifft die letzten Vorbereitungen für den Start der Ariane-Rakete. An Bord sind die beiden Weltraumobservatorien »Herschel« und »Planck«.
Erleben Sie den Start der Weltraummission und erfahren Sie mehr über die neuen »Superaugen im All« und die Geheimnisse des Lichtes. Beobachten Sie die Entstehung von Sternen und Planeten und reisen Sie zu den Anfängen des Universums.
Das Wissensprogramm ist eine Produktion der Europäischen Weltraum–Organisation ESA in Zusammenarbeit mit den deutschen Planetarien und Deutschlandradio Kultur zum Internationalen Jahr der Astronomie 2009.